Nachhaltigkeit

Als Unternehmen, das regelmäßig eigene Veranstaltungen plant und durchführt und seine Gelände zudem für Fremdveranstaltungen zur Verfügung stellt, sind wir stets bedacht, den ökologischen Fußabdruck dieser Veranstaltungen möglichst klein zu halten. So können wir beispielsweise selbst große Konzertveranstaltungen wie "SOMMER SONNE ALAAF" oder das Wohlsein Open Air zu 100% mit Ökostrom aus dem lokalen Netz betreiben.

Allerdings wissen wir auch, dass es überall Raum zur Verbesserung gibt. Seit 2024 arbeiten wir als Verbundpartner des Forschungsprojektes „NachhaltigkeitsKulturNRW“ mit der Universität Paderborn zusammen, das sich als Ziel gesetzt hat, Nachhaltigkeitspotenziale bei Outdoor-Kulturveranstaltungen zu identifizieren und innovative Strategien des Veranstaltungsmanagements zu erarbeiten. Wir sind stolz, an dem mit Mitteln der Europäischen Union und des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW finanzierten Projekts teilhaben zu können und so einen Unterschied in der Veranstaltungsindustrie machen zu können.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: NachhaltigkeitsKulturOWL

Im Rahmen unserer Bemühungen haben wir uns im Jahr 2025 außerdem dem EFRE-Projekt „Modellregion Nachhaltiger Tourismus Teutoburger Wald“ angeschlossen. Das Projekt verfolgt die Entwicklung der Region als Nachhaltiges Reiseziel sowie eines abgeleiteten Leitbildes für die Urlaubsregion Teutoburger Wald. Dabei werden die Bedürfnisse von Gästen und Einheimischen, der Wirtschaft und der Umwelt berücksichtigt, um die touristische Qualität zu verbessern und Verantwortung zu übernehmen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Modellregion Nachhaltiger Tourismus | Teutoburger Wald

Durch die Zusammenarbeit mit den Projekten versprechen wir uns, uns fortlaufend zu verbessern, wo es möglich ist, um Ihnen – den Besucher*innen – auch langfristig in einer sich verändernden Welt ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Kulturprogramm bieten zu können.