Naturwerkstatt
Am rechtsseitigen Lippeufer, im so genannten „Kruggelfeld“, erstreckt sich eine reizvolle Streuobstwiese mit einem Bestand an alten Obstbäumen, wie es sie früher vielerorts gegeben hat. Hier wurde 1999 die Naturwerkstatt „eingerichtet“, in der die Natur selbst zum Erfahrungs- und Lernraum wird. Kindergärten, Schulklassen, Vereine und andere Gruppen konnten an der Umgestaltung selbstständig und praktisch mitwirken, indem sie Kleinlebensräume, wie zum Beispiel die Gartenarche und das temporäre Gewässer anlegten sowie Anschauungs- und Demonstrationsobjekte zu den Themen Naturschutz und biologische Vielfalt geschaffen haben.
Heute wird der Geländebereich durch eine AGH-Maßnahme gepflegt und weiterentwickelt. So entstehen immer wieder neue Projekte, wie der kleine Naturlehrpfad, der die Besucher unter anderem zu den Themen artenreiche Streuobstwiese, Leben im Ameisenhaufen oder der Bedeutung von Totholz informiert.
Die ökologische Bewirtschaftung und Pflege der Naturwerkstatt ermöglicht und fördert gezielt die Artenvielfalt im Gelände. Nisthilfen für unterschiedliche Vogelarten und Insekten oder Benjeshecken für Mäuse, Igel und Kleintiere bieten Lebensraum und Schutz. Wildgehölze und die artenreichen Wiesenflächen sorgen im Zusammenspiel mit den naturnah angelegten Beeten das ganze Jahr über durch Blütenreichtum und Früchte für ausreichend Nahrung und sind Hotspots der biologischen Vielfalt. So ist das strukturreiche Gelände mit den vielen verschiedenen Lebensräumen ein Refugium für Insekten und Kleintiere, wie man es nur noch selten findet.
Treten Sie ein, hier entsteht ständig etwas Neues, das zum Sehen, Hören, Fühlen und Riechen einlädt. Erfahren und lernen Sie hier von und in der Natur.