SchlossSommer 2023

Beginn
16. September 2023
Samstag

Ende
03. Oktober 2023
Dienstag

Ort
Gewölbesaal

"Wahlverwandtschaften"

Eine Ausstellung des Arbeitskreises
„FrauenKultur“ mit Unterstützung
der Gleichstellungsstelle der Stadt Paderborn

Der Begriff „Wahlverwandtschaften“ geht auf einen schwedischen Chemiker des 18. Jahrhunderts zurück. Er bezeichnet einen chemischen Prozess, bei dem „zwei Stoffverbindungen miteinander in Berührung kommen, sich voneinander trennen und sich aufgrund näherer ‚Verwandtschaft‘ neu zusammenfinden.“ Goethe griff dieses naturwissenschaftliche Phänomen auf und übertrug es mit seinem gleichnamigen Roman in den Bereich der Literatur und der menschlichen Beziehungen.

Auch in der diesjährigen Ausstellung des Arbeitskreises „FrauenKultur“ geht es um das Aufgreifen von etwas und dessen Übertragung in etwas Anderes: die kreative Umsetzung. Auch hier traten Anziehungskräfte auf, geschahen Annäherungen, ergaben sich Verbindungen – auf künstlerischer Ebene.
„Le sort fait les parents, le choix fait les amis“ heißt es im Französischen: Das Schicksal gibt Dir Eltern, die Freundschaften wählst Du selbst. Nichts Anderes haben die Künstlerinnen des Arbeitskreises „FrauenKultur“ in diesem Jahr getan. Eingeladen, mit einer anderen Künstlerin in den Dialog zu treten, sich eines ihrer Kunstwerke auszusuchen und eine künstlerische Antwort darauf zu geben, hat jede eine Wahl getroffen für das Werk einer anderen Künstlerin, hat deren Kunst als Inspiration für etwas Eigenes genommen, ein neues Kunstwerk geschaffen, das in Beziehung steht zu dem bereits Vorhandenen einer anderen.

Schon 2005 hatten sich die Künstlerinnen des Arbeitskreises mit der Ausstellung „WORTgeBILDe“ auf ein ähnliches Experiment eingelassen. Nun wagen sie es erneut!
„Die Chemie stimmt“ heißt es, wenn Menschen gut „miteinander können“. In diesem Sinne ist auch im Arbeitskreis der Funke übergesprungen und neue Kunstverwandtschaften sind entstanden. Demnach kommt die Ausstellung „Wahlverwandtschaften“ einem künstlerischen Familienfest gleich. Schauen Sie doch einfach mal vorbei beim interdisziplinären Sippentreffen.

 

„FrauenKultur“ sind:

Renata Al-Ghoul, Dorit Asmuth, Margot Becker, Andrea Becker-Leiverkus, Anna Benteler-Jung, Atessa Bienhüls, Birgit Brade, Doris Christiansen-Reinhold, Roswitha Drees, Nicole Drude, Anette Evertz, Ute Frederich, Sigrid Frederking, Berna Freitag-von Groote, Christa Fuhrmann, Claudia Garrell, Agathe Gausmann, Franny Grass, Renate Großerüschkamp, Christa Hahn, Natascha Hefenbrock, Doris Hesse, Silvia Hesse, Heimke Himstedt-Keliny, Ursula Horstmann, Sabine Jaekel, Vera Jeserich, Elke Jürgens, Marianne Jurke, Elisabeth Jux-Hiltrop, Helga Knocke, Renate Köhler, Sabine Liesen, Rosa Marusenko, Marie-Luise Meister, Marlies Meiwes-Kaspar, Christa Mertens, Renate Ortner, Joy Pavel, Maren Poser, Tanja Raeisi, Paola Reinhardt, Almuth Schäck, Sabine Scheuß, Heike Seidel, Natalia Sittner, Nicci Tudorf, Klara Maria Uhle, Christiane Vahle, Nelly van Eijsden, Birgit Voß, Rita Winkelmann, Elisabeth Wörpel-Neh

Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag,
dem 15. September um 18 Uhr im Gewölbesaal des Bürgerhauses.

Die Vernissage wird vom Duo „Tumbao“ tänzerisch und musikalisch umrahmt. Das Duo Tumbao, das sind Heriburg Brauner am Bass und der Querflöte und Birgit Brade mit Steppschuhen, Gesang und Gitarre. Sie spielen Jazz - miteinander und umeinander; verflechten Rhythmen zu Melodien und umgekehrt und laden ein, genau hinzuhören.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Di. bis Sa.: 15 - 17 Uhr, Sonn- und Feiertage: 11 - 18 Uhr 

 

 

© Duo Tumbao: Birgit Brade, Heriburg Brauner
(Auf dem Foto ist Birgit Brade links und Heriburg Brauner rechts im Bild)

 

Beginn
03. Oktober 2023
Dienstag

Ort
Schlosspark

Sparkassen-SchlossSommer-Ausklang

Tag der Regionen

Zum traditionellen Ausklang des SchlossSommers zeigen heimische Vermarkter, was unsere Heimat in ihrer Lebendigkeit ausmacht, denn nichts schmeckt näher und ist besser. Sie bieten Kulinarisches aus der eigenen Produktion, Kunsthandwerkliches, Nützliches und Gesundes.
Im Anschluss folgt ein bunter Tag für die ganze Familie mit vielen Aktionen für Klein und Groß.

 

Veranstalter:
Schlosspark und Lippesee Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Kreislandfrauenverband Paderborn und dem LandfrauenServiceverein Paderborn-Höxter und mit freundlicher Unterstützung von: Sparkasse Paderborn-Detmold, Warsteiner Brauerei, Bad Driburger Naturparkquellen und Radio Hochstift.

 

 

 

Beginn
13. Oktober 2023
Freitag
16:00 Uhr

Ende
13. Oktober 2023
Freitag
17:30 Uhr

Ort
Naturwerkstatt des Schloß- und Auenparks

Kräuterführungen 2023

Sie möchten wissen, welche (Un)Kräuter genießbar sind, wofür man sie verwenden kann und wie Sie sie sicher erkennen können?
Dann sind die Kräuterführungen für Sie genau richtig. Gemeinsam gehen wir durchs Jahr: Jeden Monat stelle ich bis zu zehn Pflanzen vor, drei bis fünf davon ganz ausführlich. Ich zeige Ihnen ihre Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte. Auch das "Alte Wissen" kommt nicht zu kurz. Erfahren Sie, was sie so besonders wertvoll für uns macht.

So stehen immer andere Pflanzen und Anwendungen im Vordergrund. Im März beispielsweise geht es um Kräuter wie Brennnessel, Giersch und Bärlauch, die unserem Körper helfen zu entschlacken und wieder Kraft zu sammeln. Im Herbst sind es dann auch Samen und Beeren, die Sie kennenlernen.

Im Anschluss erhalten Sie alle Informationen, Tipps und Rezepte digital zum Nachlesen und sammeln.

Veranstalter: Natur-Seele, Tanja Reimer

Beginn
14. Oktober 2023
Samstag

Ende
29. Oktober 2023
Sonntag

Ort
Gewölbesaal

Zu wahr, um schön zu sein

Malerei von Hanswerner Herber -
eine Werkschau

Wo sind wir, wenn wir in der Welt sind? Wir sind in einem
Außen, das Innenwelten trägt.
Peter Sloterdijk

Im Wechselspiel von Material, Farbschichten und vielfältigen Verfahrensweisen, begibt sich Hanswerner Herber auf die innere Suche, die sich komplementär der Außenwelt entgegenstellt; dabei spürt der Künstler den Energien von Farben nach und setzt Impulse von außerordentlicher Energie, die wie er schreibt, den Moment des ‚So-Sein‘ erfahrbar machen.

Das innere Auge verstärkt den Blick auf das Außen – die Motive sind nicht vorstellungsfrei, sondern oft angeregt durch Landschaften, Orte, Mythen und Narrative – und öffnen einen Spielraum von Kontingenz und schöpferischen Potenzial, dass mit jedem Gemälde neu entfacht wird. Informel oder Tachismus beeinflusste Spuren im Bild zeugen von einer Antriebskraft, die allerdings keine zerstörerische Heftigkeit tragen, sondern das Spiel des Evokativen herausfordern. Hanswerner Herber attackiert nicht das Papier wie Emil Schumacher der „eine Linie zur Abwehr oder zum Angriff“ reißt, sondern sieht in ihr die Eruption in ungeahnte Tiefen von Innenwelten.
Hanswerner Herber wird ähnlich wie Anselm Kiefer (1945) 1946 aus dem behüteten Mutterbauch in die offenen Krater der Bombenlöcher Paderborns hinein geboren. Landschaften und Mythen beherbergen die verborgenen Katastrophen früher Kindheitsjahre. Bei Anselm Kiefer materialisieren sich die Erinnerungen als Narben durch heftige Strukturen in der Oberflächengestaltung bildfremder Materialien. In den Werken von Hanswerner Herber manifestiert sich der Wille zur inneren Freiheit, des ‚Außer sich Seins‘ als alternative zum Faktischen.

Der Künstler arbeitet vorzugsweise auf Steinpapier – öl- und wasserresistent, lebensmittelecht, antistatisch, schwer entflammbar, nicht körnig und reißfest, aus Kalziumkarbonat (Kalkstein) und Polyethylen-Harz (HDPE) als Bindemittel hergestellt – einem Malgrund, der nichts absorbiert und dabei alles zum Vorschein bringt, auch das was der Künstler wieder abträgt, verwischt und übermalt. Das Eindeutige verschwindet, das Verschwundene wird zur Gegenwart des Bildes. Das Figurative wird abstrahiert und in der Abstraktion findet der Künstler die Notation, den Klang, den Rhythmus, seinen „inneren Klang“ (Wassily Kandinsky). Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Atomzeitalter, Naturzerstörung, Pandemie und das Zerbrechen von Demokratien, markieren die Lebenslinien einer Generation, die den Krieg nicht direkt erfahren hat, aber Episoden von massiver Instabilität aushalten.
Diskontinuitäten der Wirklichkeiten spiegeln sich im Aufarbeiten von Widersprüchen und Brüchen im Werk von Hanswerner Herber. Dabei geht er im malerischen Prozess immer wieder das Risiko ein sich nicht festzulegen, stattdessen das prozesshafte als Realität festzuhalten und solange fortzufahren, bis er den Grund des eigenen Seins berührt – in sich ruht – und dort für die Dauer des Bilder Machens Wurzeln schlägt.

Im Außen entsteht das Potential zur Freiheit, dass durch Innenwelten gestaltet wird. Der Wille zur Freiheit, zum Spiel, zur Neugierde und letztendlich zur Gestaltung will erprobt werden. So gibt Hanswerner Herber jedem Element im Bild in jedem Augenblick die Möglichkeit sich zu entfalten. Jeder Pinselstrich, Impuls und jede bildnerische Aktion ist eine Entscheidung zur Veränderung und gleichzeitig eine neue Chance für das Mögliche, noch nicht Gelebte. Malen, Übermalen, Schichten, Verwischen, revidieren heißt: sich eine Option geben. Im Bild gibt es keine Endgültigkeit, sondern eine Zunahme von Ausschließlichkeit – Unschärferelation.

 

Die Ausstellung wird am Freitag, den 13. Oktober
um 18 Uhr im Gewölbesaal des Bürgerhauses eröffnet.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Di. bis Sa.: 15 - 17 Uhr, Sonn- und Feiertage: 11 - 18 Uhr  

 

Beginn
14. Oktober 2023
Samstag

Ort
Alle Workshops beginnen in der Naturwerkstatt des Schloß- und Auenparks

Natur-Seele Workshops 2023

Tinkturen | Öle | Salben

Je nach Wachstumsstand werden Kräuter, Beeren, Wurzeln gesammelt und verarbeitet

 

Veranstalter: Natur-Seele, Tanja Reimer

Beginn
29. Oktober 2023
Sonntag
18:00 Uhr

Ende
29. Oktober 2023
Sonntag
21:00 Uhr

Ort
Spiegelsaal im Schloss zu Neuhaus

Die große Marconi-Funkschau

Am Sonntag, den 29.10. wird der Rundfunk in Deutschland 100Jahre!

Dies nehmen wir zum Anlass an diesem Tag an die Anfänge der Funktechnik durch Heinrich Herz und Guglielmo Marconi zu erinnern. Vorgesehen ist dazu eine öffentliche Vorführung, die angelehnt an der original Präsentation des Herrn Marconi von 1896 in London ausgerichtet ist. Dabei werden wir Nachbauten seines Kohärer-Empfänger vorstellen und technisch besprechen. So dargeboten, als käme der Vortrag selbst von Herrn Marconi. (Also eine spannende Mischung aus Show und Fachvortrag.)
Zielgruppe sind alle Funk- und Radiofreunde, Bastler, Tüftler, Lehrer, sowie alle Physikliebhaber wie Schüler und Studenten.

Veranstaltungsort ist der Spiegelsaal im Schloss zu Neuhaus (Der barrierefreie Zugang zum Spiegelsaal ist gegeben.)
Tiere sind ausgeschlossen.

Veranstalter ist die Schloßpark- und Lippesee-Gesellschaft MBH.
Durchführung: Freunde und Mitglieder des Radio- und Telefonmuseum Wiedenbrück. Initiator: Xaver Lühnen
Ausreichende Parkmöglichkeiten sind an den ausgewiesenen Parkflächen der ehemaligen Landesgartenschau am Almering, sowie die Parkflächen am Schlossgarten, kostenfrei gegeben.

Publikumseinlass ist um 18:00h

Der Eintritt für diese Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zuschauer werden gebeten in Kostümen der Jahrhundertwende zu erscheinen (soweit dies machbar ist).

Marconi war der Pionier des Radios in Europa! Er kam in Bologna zur Welt. In seinen persönlichen zwanziger Jahren startete er die ersten Versuche, mit Hilfe der von Heinrich Hertz nachgewiesenen Radiowellen, ein praktikables System zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung zu entwickeln. 1895/96 zog er nach Großbritannien, da er dort die größten Chancen für seine Ideen, insbesondere im Bereich der See- und Schiffahrt vermutete.

Sein System führte die Arbeiten anderer Erfinder zu einem funktionierenden Gesamtsystem zusammen. So konnte er schließlich 1896 in London, vor der britischen Post- und Telegrafenverwaltung, eine legendäre technische Demonstration durchführen die in die Geschichte eingegangen ist.

1909 erhielt Marconi für seine Arbeiten den Nobelpreis für Physik.

„Mit der Funktechnik haben wir das Werkzeug, um die Menschen der Welt zusammenzubringen“, so Guglielmo Marconi.

Downloads: IMG_3452.png

Beginn
11. November 2023
Samstag

Ort
Alle Workshops beginnen in der Naturwerkstatt des Schloß- und Auenparks

Natur-Seele Workshops 2023

Geschenke aus der Natur I

Nachhaltig und wertige Geschenkideen aus der Natur - für uns selbst oder zu Weihnachten für unsere Lieben

 

Veranstalter: Natur-Seele, Tanja Reimer

Beginn
12. November 2023
Sonntag

Ort
Alle Workshops beginnen in der Naturwerkstatt des Schloß- und Auenparks

Natur-Seele Workshops 2023

Geschenke aus der Natur II

Nachhaltig und wertige Geschenkideen aus der Natur - für uns selbst oder zu Weihnachten für unsere Lieben

 

Veranstalter: Natur-Seele, Tanja Reimer

Beginn
03. Dezember 2023
Sonntag

Ende
26. Dezember 2023
Dienstag

Ort
Schlosspark

Sponsor 2019

Advents-Illumination am Schloss 

+++ FÄLLT AUS +++ FÄLLT AUS +++ FÄLLT AUS +++ FÄLLT AUS +++

Schlosspark und Lippesee Gesellschaft lädt wieder ein zum Winterspaziergang im Neuhäuser Schlosspark

Kein Eintritt - alles offen und viel Platz. Keine Veranstaltung - einfach ein von Licht begleiteter Spaziergang an der frischen Luft.

Um den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Paderborn in dieser dunklen Zeit ein kleines Licht der Hoffnung an die Hand zu geben und sie zu animieren, in ihrem gewohnten Familienkreis den Schritt an die frische, winterliche Luft zu wagen, wird die Schlosspark und Lippesee Gesellschaft den Neuhäuser Schlosspark vom 3. bis 26. Dezember wieder in eine kunstvolle Lichtinstallation verwandeln.

Gebäude, Bäume und ganze Geländebereiche werden, dank der Unterstützung der Sparkasse Paderborn-Detmold und der Stadtwerke Paderborn, täglich ab 17 Uhr mit entsprechenden Lichtquellen in Szene gesetzt und laden so zu einem abendlichen Spaziergang durch den Park ein. Auch der beliebte Weihnachtsstern, welcher sonst den Weihnachtszauber im Marstall krönt, wird seinen Platz inmitten des Lichtermeers finden und an den leider abermals ausgefallenen Weihnachtsmarkt erinnern.

 

 

Beginn
08. Dezember 2023
Freitag

Ende
10. Dezember 2023
Sonntag

Ort
Schloßpark, Marstall-Innenhof, Gewölbesaal

Weihnachtszauber 2019, Veranstaltung, SchlossSommer 2019, Schlosspark, Paderborn, Foto Thorsten Hennig Logo Sparkasse Paderborn-Detmold

Weihnachtszauber im Schlosspark 2023

Alle Jahre wieder geht über dem Neuhäuser Schlosspark ein glitzernder Stern auf. Liebevoll dekorierte Stände mit einem ausgesuchten Angebot und festliche Klänge machen dann so richtig Lust auf Weihnachten. Den betörenden Duft von Glühwein in der Nase, in schönen Dingen stöbern und sich bei weihnachtlichen Klängen an den edlen Dingen des Lebens erfreuen: All das und noch viel mehr erwartet die Besucher des beliebten Schloß Neuhäuser Weihnachtszaubers.

Unter dem großen, glitzernden Stern bietet der festlich geschmückte Neuhäuser Schlosspark vom 8. bis 10. Dezember eine vorweihnachtliche Kulisse für ein überwiegend handgefertigtes Warensortiment. Glas-, Textil- und Holzarbeiten, ausgefallener Schmuck und weihnachtliche Dekorationen, Bücher und Spiele bieten sich als Geschenke an und lassen Vorfreude auf das Weihnachtsfest aufkommen. Aromen von Mandeln und Honig, edlen Kräutern und Gewürzen, von heißen Waffeln, Glühwein und Pfefferkuchen verführen die Nase und wärmen Herz und Magen.

 

Öffnungszeiten:
8. Dezember: 15 - 21 Uhr
9. Dezember: 13 - 21 Uhr
10. Dezember: 11 - 19 Uhr

 

Veranstalter:
Schlosspark und Lippesee Gesellschaft mit freundlicher Unterstützung von:
Sparkasse Paderborn-Detmold